
Ulrike Bertram
„DIE SPRACHE IST DIE KLEIDUNG DER GEDANKEN.“
(SAMUEL JOHNSON)
Ausbildung/Studium
- Studium der Sozialpädagogik an der Evangelischen Fachhochschule Bochum mit dem Abschluss Staatlich geprüfte Diplom-Sozialpädagogin (Abschluss 1997)
- Ausbildung zur zertifizierten Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin des Ersten Österreichischen Dachverband Legasthenie (EÖDL) (Fernstudium – Kärntener Landesverband Legasthenie 2016)
Weiterbildung/Zusatzqualifikation
- Einführung in die Alphabetisierungsarbeit (Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung 2007)
- Tätigkeit als Dozentin für Alphabetisierung erwachsener funktioneller Analphabeten bei der VHS (seit 2007)
- Tätigkeit als Erziehungsstelle mit vier Kindern (davon zwei Pflegekinder, seit 2009)
- Zahlreiche Erfahrungen mit verschieden Schulformen (vom Gymnasium bis zur Förderschule), medizinischen Diensten und der Jugendhilfe
- Gelingende Kommunikation bei Verweigerung (eduinform, Leverkusen 2009)
- Verhaltensauffälligkeiten (ADHS, Legasthenie und Dyskalkulie) und auditive Wahrnehmungsstörung (eduinform, Leverkusen 2009)
- Kinesiologie in Theorie und Praxis (VHS – Kurleiterfortbildung 2010)
- Sprachen lernen mit professionellen Merktechniken (VHS – Kurleiterfortbildung 2012)
- DVV-Rahmencurriculum „Lesen“ (VHS-Kurleiterfortbildung 2014)
- DVV-Rahmencurriculum „Schreiben“ (VHS-Kurleiterfortbildung 2014)
- Lautgetreue Lese- und Rechtschreibförderung (nach Carola Reuter-Liehr, Bochum)
- Marburger Rechtschreibtraining, regelgeleitetes Förderprogramm für rechtschreibschwache Kinder (nach Schulte-Körne/ Mathwig, Bochum)
- Regelgestützes Morphem Training (nach Klaus Kleinmann)
- FRESCH – Freiburger Rechtschreibschule
Interessenschwerpunkte
- Lese- und Rechtschreibdiagnostik, Elternberatung
- Bausteine der kindlichen Entwicklung, Die Bedeutung der Integration der Sinne für die Entwicklung des Kindes (A. Jean Ayres)
- Bindung als Grundlage für erfolgreiches Lernen (Karl Heinz Brisch, Gerald Hüther)
- Chancen und Risiken unserer Medien- und Informationsgesellschaft (Digitale Demenz, Manfred Spitzer)
- Leseförderung als Grundlage für Teilhabe, Bildungserfolg und Lebensqualität